Die VEDRA Pension GmbH (im Folgenden „VEDRA“ oder „Wir“) freut sich über Ihren Besuch auf unserer Webseite (im Folgenden auch „Internetseite“, „Internetauftritt“ oder „Webseite“) und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten Ihren Aufenthalt auf unserer Internetseite so komfortabel wie möglich gestalten, sodass Sie sich auch beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen.
Sofern Sie uns persönliche Daten mitteilen, behandeln wir diese mit der üblichen Sorgfalt und entsprechend der datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Bei vertraulichen Nachrichten an uns verwenden Sie bitte zu Ihrer Sicherheit den Postweg.
Nachstehend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten auf dieser Webseite:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie darüber hinaus geltender gesetzlicher Bestimmungen. Die Daten, die im Rahmen dieses Internetauftritts verarbeitet werden, werden nur im notwendigen Umfang erhoben und genutzt.
Um den ordnungsgemäßen Betrieb dieser Webseite sicherzustellen, müssen beim Besuch dieser aus technischen Gründen personenbezogene Daten erhoben und gespeichert werden, wie insbesondere
Die Speicherung der o.g. Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten.
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO i. V. m § 25 Abs. 2 TTDSG (Rechtliche Verpflichtung).
Unsere Webseiten sind https-verschlüsselt. Soweit also personenbezogene Daten erhoben werden, werden diese in verschlüsselter Form übertragen.
Die auf dieser Webseite erhobenen personenbezogenen Daten werden nur insoweit verarbeitet, wie dies zum Betrieb und zur Erbringung der auf dieser Webseite angebotenen Leistungen erforderlich ist. Für die Erbringung der Leistungen setzt die VEDRA Drittunternehmen als Dienstleister in den Kategorien IT-Dienstleistungen (z.B. Hosting und Betrieb der Webseite, Betrieb des Consent-Management-Tools etc.) ein. Diese hat die VEDRA im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Auftragsverarbeiter verarbeiten die personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Rahmen der Leistungserbringung erforderlichen Umfang.
Wir stellen vor einer Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sicher, dass durch uns beauftragte Dienstleister die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen haben, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt darüber hinaus nur, wenn die VEDRA gesetzlich dazu berechtigt oder verpflichtet ist oder Sie uns vorher Ihre Einwilligung erteilt haben.
Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular kontaktieren, verarbeiten und speichern wir die nachstehenden Daten (E-Mailadresse, Vor- und Nachname, Telefonnummer und die in der E-Mail bzw. auf dem Kontaktformular gemachten Angaben) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge der Übersendung einer Anfrage an uns übermittelt werden, ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin den Webseitenbesuchern ein möglichst einfachen und schnellen Prozess von Kontaktaufnahme bis Klärung des Anliegens anzubieten.
Sofern keine anderweitigen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden diese Daten nach Klärung Ihres Anliegens aus unseren Systemen gelöscht.
Für den Betrieb dieser Webseite und um Ihnen unsere Leistungen individueller zur Verfügung zu stellen, setzt die Webseite in einigen Bereichen sogenannte Cookies ein. Cookies sind Kennungen (kleine Textdateien), die ein Webserver an Ihren Computer senden kann, um ihn für die Dauer Ihres Besuches zu identifizieren. Sie dienen weiterhin der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs auf unserer Webseite und zur technischen Analyse der Webseite. Cookies werden gemäß Ihrer Cookie-Einstellungen zum Teil nur für die Dauer des Aufenthaltes auf der Webseite, zum Teil aber auch längerfristig durch Ihren Browser gespeichert.
Es besteht generell die Möglichkeit, sich Cookies im Browser (z. B. in Mozilla Firefox unter „Extras –> Einstellungen –> Datenschutz –> Cookies anzeigen“) anzeigen zu lassen. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert oder der Setzung von Cookies widerspricht. Weiterhin können bei den meisten Browsern einzelne oder alle bisher gesetzten Cookies gelöscht werden.
Funktionale Cookies sind diejenigen, die zum sicheren oder stabilen Betrieb der Seite genutzt werden. Das sind unter anderem Cookies, die ein Lastverteilungsserver für die jeweilige Session setzt. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 TTDSG (Rechtliche Verpflichtung).
Google Recaptcha
Zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung von unseres Angebots nutzt Vedra zudem „Google-Recaptcha“ auf Basis einer Einwilligung. Google Recaptcha ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Google Recaptcha verwendet unter anderem „Cookies“ (Textdateien) und ähnliche Technologien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Diese Informationen werden dazu genutzt, um Ihre Nutzung der Website / App auszuwerten, um Reports über die Website- bzw. Appaktivitäten zusammenzustellen und die Ausspielung von Werbung zu optimieren. Die Verarbeitung der Daten nach deren Übermittlung durch Vedra an die Google Ireland Limited erfolgt durch Google als alleinig datenschutzrechtlich Verantwortliche. In diesem Zusammenhang kann die Google Ireland Limited als datenschutzrechtlich alleinig Verantwortliche Daten über Sie in den USA speichern. Der Europäische Gerichtshof hat in Bezug auf die USA festgestellt, dass es sich bei diesen um ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau handelt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere die Gefahr, dass Ihre Daten durch amerikanische Institutionen / Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Ihrerseits ein ausreichender Rechtsbehelf hiergegen gegeben ist. Die EU-Kommission hat am 10. Juli 2023 den Angemessenheitsbeschluss für das „EU-U.S. Data Privacy Framework“ verabschiedet. Dies bedeutet, dass die EU-Kommission bei Übermittlungen auf Basis des Abkommens das Datenschutzniveau in den USA als vergleichbar zu dem in der EU und damit als sicher bewertet. Google ist nach diesem zertifiziert und stützt eine etwaige Datenübermittlung in die USA hierauf. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung). Weiterführende Informationen zu Google Analytics sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie auf deren Homepage einsehen. Ihre für den Einsatz des Google Recaptcha erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Generell verfügt Ihr mobiles Endgerät (Handy, Tablet) über eine Funktion, mit der Sie sich für bzw. gegen einige Arten von personalisierter Werbung bei der Nutzung von Apps entscheiden können.
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten für das Bewerbungsverhältnis, um ihre Eignung für die offene Position festzustellen. Wir verarbeiten zunächst personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungs-/Aufnahmeverfahrens zur Verfügung stellen. Dies gilt insbesondere für Ihre Bewerbungsunterlagen. Darüber hinaus verarbeiten wir, sofern erforderlich, personenbezogene Daten von Dritten, z.B. einer Stellenvermittlung oder von öffentlichen Quellen, wie z.B. soziale oder berufliche Netzwerke.
Wir verarbeiten Ihre Daten in erster Linie zur Begründung bzw. Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b i. V. m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO und § 26 Abs. 1 BDSG. Falls Sie uns besondere Kategorien personenbezogener Daten freiwillig zur Verfügung stellen, werden wir diese nur aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 9 Abs. 2 lit. a i. V. m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.
Sofern wir eine Absage auf Ihre Bewerbung erteilen, werden wir Ihre Daten nach 6 Monaten löschen.
Die Datenschutz-Grundverordnung gibt Ihnen das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Übertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) (Art. 18 DSGVO) und Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO). Bezüglich bestimmter Verarbeitungen Ihrer Daten, nämlich in Bezug auf die Verarbeitungen, die auf berechtigtem Interesse beruhen, besteht ein Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO).
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Des Weiteren möchten wir Sie auf Ihr allgemeines Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde hinweisen (Art. 77 DSGVO).
Soweit Sie der VEDRA Ihre Einwilligung in eine konkrete Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Verantwortlicher für die Webseiten und die datenverarbeitenden Prozesse auf diesen Webseiten ist die
VEDRA Pensions GmbH
Rheinpromenade 9
40789 Monheim am Rhein
Telefon: +49 2173 265 0351
Telefax: +49 2173 265 0352
E-Mail: info@vedra-group.com
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: datenschutz@vedra-group.com